Dschungel-Kakao aus Guatemala

„Jolomijix“ – ein Edelkakao der besonderen Art
Acriollado ist eine ortstypische Kakao-Varietät mit einem hohen Criollo-Anteil. Eine einzigartige ursprüngliche Sortenvielfalt, die in der Region über Generationen hinweg gewachsen ist.
Unabhängige Kakaotester meinen: „Kräftige Aromen von roten Früchten (reife Kirschen und Brombeere). Mit Noten von Sahne und Gewürzen. Lieblich & harmonisch fruchtig. Erinnert geschmacklich an Brombeere, Pfirsich und Orange. Sehr Schokoladig mit einem Hauch von Eiche und Malz. Sehr gut ausbalanciert im Abgang.“
Ursprünglich und natürlich
Dieser besondere Kakao aus Guatemala spielte schon in der Hochkultur der Mayas vor mehr als 2.000 Jahren eine zentrale Rolle. Ihre Nachfahren in der Sierra de las Minas pflegen diese Kultur – und diesen Kakao bis heute.
Diese Bergregion wurde bereits 1992 als UNESCO Biosphärenreservat anerkannt. Grund dafür ist der besondere Artenreichtum der Bergnebelwälder, die bis in Höhen von über 3.000 Metern reichen. Mehr als 885 Vogel-, Säugetier-, Reptilien- und Amphibienarten leben hier. Sie sind auch die Heimat des Quetzals, des sagenumwobenen Göttervogels der Mayas und Wappentiers von Guatemala.


Ursprünglich und natürlich
Dieser besondere Kakao aus Guatemala spielte schon in der Hochkultur der Mayas vor mehr als 2.000 Jahren eine zentrale Rolle. Ihre Nachfahren in der Sierra de las Minas pflegen diese Kultur – und diesen Kakao bis heute.
Diese Bergregion wurde bereits 1992 als UNESCO Biosphärenreservat anerkannt. Grund dafür ist der besondere Artenreichtum der Bergnebelwälder, die bis in Höhen von über 3.000 Metern reichen. Mehr als 885 Vogel-, Säugetier-, Reptilien- und Amphibienarten leben hier. Sie sind auch die Heimat des Quetzals, des sagenumwobenen Göttervogels der Mayas und Wappentiers von Guatemala.

Nachhaltig angebaut
Der Kakao wird von Kleinbauernfamilien in alten und neuen Waldgärten zusammen mit einer Vielzahl an Nutzpflanzen und Bäumen besonders nachhaltig angebaut.
Diese Produktionsweise ermöglicht eine dauerhafte Landnutzung und trägt damit maßgeblich zum Erhalt dieser einzigartigen Tropenwälder bei.
Solidarisch geerntet
Der Kakao wird in den Waldgärten von Hand geerntet. Die frischen Kakaobohnen werden zentral in Holzkisten fermentiert und auf Holzböden sonnengetrocknet.
Über die gemeinschaftliche Verarbeitung und Vermarktung der Kakaobohnen erwirtschaften die Bauern ein zusätzliches Einkommen für ihren Lebensunterhalt.


Solidarisch geerntet
Der Kakao wird in den Waldgärten von Hand geerntet. Die frischen Kakaobohnen werden zentral in Holzkisten fermentiert und auf Holzböden sonnengetrocknet.
Über die gemeinschaftliche Verarbeitung und Vermarktung der Kakaobohnen erwirtschaften die Bauern ein zusätzliches Einkommen für ihren Lebensunterhalt.

Die Kooperative
Die Kakaobauernorganisation „Comité de Cacao de la Sierra de las Minas“ wurde 2018 gegründet. Es ist ein Zusammenschluss von über 400 Kakaobauernfamilien aus insgesamt 16 Gemeinden entlang des Rio Polochic im Norden des Biosphären Reservates.
Die Bewohner dieser Gemeinden gehören zur ethnischen Bevölkerungsgruppe der Q’eqchi‘. Sie sind Nachfahren der Mayas und zählen zu den ärmsten des Landes.
Die Kooperative
Die Kooperationspartner
Sourced as Original Beans!
Mit Original Beans, dem Spezialisten für besondere Kakaosorten in Verbindung mit Regenwaldschutzprojekten, haben wir den idealen Partner für die Vermarktung dieses Edelkakaos in Deutschland und der EU gewonnen, der sowohl eine eigene Schokolade aus dem Kakao auf den Markt bringen kann als auch ein renommierter Handelspartner in diesem Nischenmarkt ist.
Original Beans hat zudem einen eigenen Standard für die besten Craft Kakaos entwickelt, der höchste Ansprüche an die besondere Qualität des Rohkakaos mit größtmöglicher Nachhaltigkeit und wirksamem Regenwaldschutz verbindet. Nur wenige Kakaosorten schaffen es in das „Sourced as Original Beans“ Portfolio. Unser Dschungel-Kakao „Jolomijix“ ist dabei!


Schokoladig gut
Georg Bernardini, Schokoladenexperte und Autor der beiden Bücher „Schokolade – Das Standardwerk“ und „Der Schokoladentester“ kreierte 2019 unter seiner Marke Georgia Ramon die erste bean-to-bar Schokolade aus diesem Kakao in Deutschland. Herausgekommen ist eine wunderbar fruchtige dunkle single-origin Schokolade mit 75% Kakaoanteil. Die ganze Geschichte dieser Schokolade findest Du hier.
Der „Schokoladenjäger“ Sebastian Kobylak hat diese Schokolade in seinem Blog wie folgt bewertet:


„Mit dem Kauf dieser Guatemala-Schokolade tut man nicht nur unserer Erde und den Menschen etwas Gutes – man leistet einen aktiven Beitrag zum Regenwaldschutz und zur Förderung der Lebensgrundlage der indigenen Q’eqchi-Kleinbauern. Auch organoleptisch ist sie wirklich etwas Besonderes und sollte von begnadeten Schoko-Kennern unbedingt probiert werden.“ Den Original Blog-Artikel findest du hier.
Schokoladig gut

Georg Bernardini, Schokoladenexperte und Autor der beiden Bücher „Schokolade – Das Standardwerk“ und „Der Schokoladentester“ kreierte 2019 unter seiner Marke Georgia Ramon die erste bean-to-bar Schokolade aus diesem Kakao in Deutschland. Herausgekommen ist eine wunderbar fruchtige dunkle single-origin Schokolade mit 75% Kakaoanteil. Die ganze Geschichte dieser Schokolade findest Du hier.
Der „Schokoladenjäger“ Sebastian Kobylak hat diese Schokolade in seinem Blog wie folgt bewertet:

„Mit dem Kauf dieser Guatemala-Schokolade tut man nicht nur unserer Erde und den Menschen etwas Gutes – man leistet einen aktiven Beitrag zum Regenwaldschutz und zur Förderung der Lebensgrundlage der indigenen Q’eqchi-Kleinbauern. Auch organoleptisch ist sie wirklich etwas Besonderes und sollte von begnadeten Schoko-Kennern unbedingt probiert werden.“ Den Original Blog-Artikel findest du hier.
